Beim Schnelligkeitstraining geht es darum, schneller zu reagieren, schneller zu koordinieren und allgemein darum, schneller agieren und handeln zu können, sei es bei einer Einzelbewegung oder auch bei aufeinanderfolgenden Bewegungen. Zusätzlich soll durch Schnelligkeitstraining bei zyklischen Bewegungen die maximale Geschwindigkeit länger aufrechterhalten werden und der Aufbau der maximalen Geschwindigkeit durch Beschleunigung verbessert werden. Man kann nun folgende Formen des Schnelligkeitstrainings unterscheiden:[list icon=”sign-in”]
- Einfaches
- Reaktionsschnelligkeit (alles wo es darum geht einfach auf ein Signal zu reagieren)
- Aktionsschnelligkeit (alle Schnelligkeitsvarianten mit geringen Widerständen, Gegenstände beschleunigen, einmalig schnell durchführen)
- Frequenzschnelligkeit (mit geringen Widerständen trainieren)
- Komplexes
- Reaktionsschnelligkeit (alles was komplexer ist)
- Aktionsschnelligkeit (spezifisches Training, das auch kombiniert wird; unterschiedliche azyklische Bewegungen aneinanderreichen)
- Frequenzschnelligkeit (sportartspezifisches Training, kombinierte Aspekte, zyklische Bewegungen aneinandergereiht)[/list]
Die Hauptmethode im Training der Schnelligkeit ist die Wiederholungsmethode. Bewegungen sollen dabei mit hoher Intensität ausgeführt werden, aber entsprechend lange Pausen zwischen den Belastungen gemacht werden.
Grundsätze im Schnelligkeitstraining[list icon=”check”]
- im Alter von 7-10 sollte schon angefangen werden, Schnelligkeit trainieren
- variabel gestalten, konditionsorientiert, wechselnde Methoden
- es muss mit der maximalen Geschwindigkeit und Beschleunigung gearbeitet werden
- Aufwärmen, Konzentration aufrechterhalten
- Ermüdung muss vermieden werden; sobald die Geschwindigkeit absackt, kann nicht mehr von Schnelligkeitstraining gesprochen werden (schon Schnelligkeitsausdauer)
- es sollte immer elementar vor komplex trainiert werden[/list]
Weiterführende und verwendete Literatur zum Schnelligkeitstraining:
Mucha, E. (2005). Vorlesung Einführung in die Trainingswissenschaft. Wien: Sportuniversität Wien.
Weineck, J. (2004). Sportbiologie. 9. Auflage. Balingen: Spitta.